Vera Isler & Philipp Gasser
HOMMAGE AUX ARTISTES

22.1.–7.3.2025

Finissage:

March 7th, 17–19h

EN (german below)

About the exhibition

«Hommage aux artistes» explores the interplay between tradition and innovation in image production. In Philipp Gasser’s works (2022–24), a world emerges where staged images are no longer created with conventional cameras but are generated using the possibilities offered by artificial intelligence. At first glance, the displayed works resemble classic photographs, but closer inspection reveals a narrative style marked by an alienation reminiscent of the exaggeration seen in cinema. This lends the images a captivating yet sometimes unsettling quality.

Gasser’s images step into in a dialogue with the works of Basel artist and photographer Vera Isler (1931–2015). Isler left behind an extensive oeuvre of photographs featuring both renowned and lesser-known artists. Her most famous formal portraits have been widely exhibited and published (e.g., Face to Face I and II; Rollenwechsel). In addition, Isler created countless relaxed, joyous and playful portraits that have never been published. In this exhibition, some of these unpublished images, originally created on color slide film, will be shown for the first time.

Vera Isler

Swiss artist Vera Isler (b. 1931) first introduced her photographic portraits of artists in 1992 with the publication of Face to Face. Since then, she continued to create striking portraits of prominent figures in the international art scene, culminating in the release of Face to Face II in 2011 (Tinguely Museum and MMK Salzburg). Isler’s portraits are distinguished by their remarkable directness. Avoiding sophisticated equipment, flash, or assistants, she chose to photograph her subjects not in a controlled studio environment but in their own ateliers or exhibition settings. This approach fostered a sense of informality and ease, allowing Isler to present her subjects as equals, engaging with them on their level.

Although her portraits exude a casual and personable quality, they were thoughtfully staged and meticulously curated to achieve this effect. Most of her works were rendered in black and white and often presented as life-sized prints, further enhancing their immediacy and impact.

Alongside her black-and-white project, Isler experimented with Kodachrome slide film, playfully collaborating with artists to create an endless series of vibrant and dynamic photographs. Until now, these images have never been published or presented to a wider audience.

Before turning to photography, Vera Isler explored a diverse range of media and techniques, focusing on the intersections between art and natural sciences. Her early work was rooted in three-dimensional art, and in the 1970s, she used disposable medical packaging to create reliefs and objects she called Programmations. She later visualized DNA in her innovative series Genetics. During this period, Isler’s works addressed themes that remain deeply relevant today. It was only around 1980 that Isler began her journey into photography. She initially focused on series documenting the U.S. queer scene and the youth movements of the early 1980s, capturing their “AJZs” (“autonomous youth centers”) in her book Kunst der Verweigerung (Art of Non-Compliance). Later, her photographic attention shifted to portraits of elderly individuals. After 1992, however, her primary focus was on capturing portraits of photographers and artists.

In the last years of her life, Isler expanded her artistic repertoire to include video and film recordings. True to her nature, her work continued to be driven by a constant urge to experiment and explore new creative possibilities. A diagnosis of breast cancer in 1998 marked a major turning point in her life. Isler insisted on undergoing a double mastectomy. In 2000, she published her biography, Auch ich (Me Too). In 2011, A Flash of Light, Please!, a documentary film about her life, was released.

Philipp Gasser

Philipp Gasser’s current artistic practice is characterized by works that are almost entirely created without the use of camera optics, yet they exhibit a strikingly photographic and realistic quality. Utilizing a wide array of digital tools, Gasser meticulously creates images and videos portraying scenes such as landscapes, courtyards, natural phenomena like clouds, and people within their surroundings. His work explores and intentionally obscures the boundaries between reality and fiction. Instead of aiming to depict objective reality, Gasser seeks to challenge and influence the viewer’s perception, evoking reflections on how his moving images resonate with their audience, the memories they trigger, and the emotions they elicit.

Philipp Gasser is a media artist. Between 1989 and 1992, he studied audiovisual design with a focus on experimental video at the Basel School of Design. From 1995 to 2023, he lectured on digital media at the Institute of Art (HGK FHNW) in Basel. His artistic portfolio encompasses various aspects of video art, including pioneering applications of virtual reality and augmented reality techniques. In addition to his personal artistic practice, Gasser collaborates with numerous artists and institutions, producing commissioned works. His creations are represented in significant public and private collections. Among his contributions to the Haus der Elektronischen Künste (HEK) are notable works such as Der, der kommt, ist nicht der, den du erwartet hast (1999), Der moderne Mensch (2000), and Clouds of the Second Kind (2016). In 2016, the artist monograph Wie grüss’ ich einen Alien, edited by Markus Stegmann, was published by Verlag für moderne Kunst, providing an in-depth exploration of Gasser’s creative journey.

“Though Philipp Gasser predominantly employs video as his chosen medium, his artistic sensibilities are deeply rooted in illustration. Beginning his career as an illustrator for various print media, he quickly transcended the conventional boundaries of the field, transforming his exceptional technical skills into profound artistic inquiries. This evolution—seamless and inherently logical in retrospect—imbues his works with a unique independence, free from the constraints of graphic conventions. With subtlety and nuance, Gasser engages with societal issues, offering unexpected perspectives and fresh viewpoints. His interventions are marked by a refined complexity, eschewing overt dramatics while maintaining a thought-provoking depth.”

(Markus Stegmann)

DE

Über die Ausstellung

«Hommage aux artistes» thematisiert das Zusammenspiel von Tradition und Innovation in der Bildproduktion. In Philipp Gassers Arbeiten entsteht eine Welt, in der inszenierte Bilder nicht mehr mit herkömmlichen Kameras, sondern mit den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz erzeugt werden. Auf den ersten Blick ähneln die gezeigten Arbeiten klassischen Fotografien, doch bei näherer Betrachtung zeigt sich eine Erzählweise, die von einer Verfremdung geprägt ist, die an Überzeichnung im Film erinnert.

Gassers Bilder (2022–2024) stehen in einem Dialog mit den Arbeiten der Basler Künstlerin und Fotografin Vera Isler (1931– 2015). Isler hat ein umfangreiches fotografisches Werk hinterlassen, das sowohl bekannte als auch weniger bekannte Künstler*innen zeigt. Ihre bekanntesten Schwarzweissporträts wurden vielfach ausgestellt und veröffentlicht (z.B. Face to Face I und II; Rollenwechsel). Isler schuf aber auch unzählige lockere, fröhliche und verspielte Porträts, die nie gezeigt wurden. In dieser Ausstellung werden einige dieser unveröffentlichten Bilder, die ursprünglich auf Farbdiafilm entstanden, zum ersten Mal präsentiert.

Vera Isler

Die Schweizer Künstlerin Vera Isler (geb. 1931) stellte ihre fotografischen Porträts von Künstlern erstmals 1992 mit der Veröffentlichung von Face to Face vor. Seitdem hat sie immer wieder eindrucksvolle Porträts von prominenten Persönlichkeiten der internationalen Kunstszene geschaffen, die 2011 in der Veröffentlichung von Face to Face II (Tinguely Museum und MMK Salzburg) gipfelten. Islers Porträts zeichnen sich durch ihre bemerkenswerte Direktheit aus. Sie verzichtete auf ausgefeilte Ausrüstung, Blitzlicht oder Assistenten und fotografierte ihre Porträtierten nicht in ihrer kontrollierten Studioumgebung, sondern in deren eigenen Ateliers oder Ausstellungsräumen. Diese Herangehensweise förderte ein Gefühl der Ungezwungenheit und Leichtigkeit und ermöglichte es Isler, den Betrachtenden ihre Porträtierten als Gleichgestellte zu präsentieren und ihnen auf Augenhöhe zu begegnen.

Obwohl ihre Porträts eine zwanglose und sympathische Qualität ausstrahlen, wurden sie sorgfältig inszeniert und kuratiert, um diesen Effekt zu erzielen. Die meisten ihrer Werke sind in schwarzweiss gehalten und wurden meist lebensgross präsentiert, was ihre Unmittelbarkeit und Wirkung noch verstärkt. Neben ihrer Schwarzweissfotografie experimentierte Isler mit Kodachrome-Diafilm und schuf auf spielerische Weise eine grosse Zahl lebendiger, ungezwungener und dynamischer Fotografien von Kunstschaffenden. Bisher wurden diese Arbeiten weder einem breiteren Publikum vorgestellt noch veröffentlicht.

Bevor sie sich der Fotografie zuwandte, bediente sich Vera Isler eines breiten Spektrums an Medien und Techniken und konzentrierte sich auf die Überschneidungen zwischen Kunst und Naturwissenschaften. Ihre frühen Arbeiten waren in der Dreidimensionalität verwurzelt. In den 1970er-Jahren verwendete sie medizinische Einwegverpackungen, um Reliefs und Objekte zu schaffen, die sie Programmierungen nannte. Später visualisierte sie DNA in ihrer innovativen Genetik-Serie. In dieser Zeit griff Isler in ihren Bildern und Skulpturen Themen auf, die auch heute noch von grosser Bedeutung sind.

Erst um 1980 begann Isler ihre Reise in die Fotografie. Zunächst konzentrierte sie sich auf Serien, die die US-amerikanische Queer-Szene und die Jugendbewegungen der frühen 1980er-Jahre dokumentierten, und hielt deren „AJZs“ („Autonome Jugendzentren“) in ihrem Buch Kunst der Verweigerung fest. Später verlagerte sich ihre fotografische Aufmerksamkeit auf Porträts von Menschen über 80. Seit 1992 liegt ihr Hauptaugenmerk jedoch auf Porträts von Fotografen und Künstlern, die zu einem zentralen Bestandteil ihres Werks geworden sind.

In ihren letzten Lebensjahren erweiterte Isler ihr künstlerisches Repertoire und bezog Video- und Filmaufnahmen in ihr Schaffen ein. Wie es ihrem Naturell entsprach, wurde ihre Arbeit weiterhin von einem ständigen Drang zum Experimentieren und zur Erforschung neuer kreativer Möglichkeiten angetrieben. Eine grosse Zäsur war 1998 ihre Brustkrebsdiagnose. Isler bestand auf einer Amputation beider Brüste. Im Jahr 2000 veröffentlichte sie ihre Biografie Auch ich. 2011 erschien Einen Augenblitz, bitte!, ein Dokumentarfilm über ihr Leben.

Philipp Gasser

Philipp Gassers aktuelle künstlerische Praxis zeichnet sich dadurch aus, dass seine Werke fast immer ohne Kameraoptiken entstehen, dabei jedoch eine fotografisch-realistische Anmutung aufweisen. Der Künstler bedient sich dabei diverser digitaler Werkzeuge, um Szenerien (z. B. Landschaften, Innenhöfe), Naturphänomene (wie Wolken) oder Menschen in ihrer Umgebung in Bild oder Video nachzubilden. Seine künstlerische Arbeit besteht in der Erforschung und gezielten Verunklärung der Grenzen zwischen Realität und Fiktion. Gassers Ziel ist es nicht, objektive Realitäten abzubilden, sondern die Wahrnehmung der Betrachtenden zu hinterfragen und zu beeinflussen. Er sucht nach einem tieferen Verständnis dafür, wie seine bewegten Bilder auf das Publikum wirken, welche Erinnerungen sie hervorrufen und welche Emotionen sie auszulösen vermögen.

Philipp Gasser ist Medienkünstler und -gestalter. Er studierte von 1989 bis 1992 Audiovisuelle Gestaltung mit dem Schwerpunkt Experimentelles Video an der Schule für Gestaltung in Basel. Von 1995 bis 2023 war er Dozent für Digitale Medien am Institut Kunst (HGK FHNW) in Basel. Seine künstlerische Arbeit umfasst verschiedene Bereiche der Videokunst, darunter auch Techniken der Virtual Reality und Augmented Reality. Neben seiner eigenen künstlerischen Praxis realisiert er Auftragsarbeiten für zahlreiche Künstler:innen und Institutionen.

Gassers Arbeiten sind in öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten. Zu seinen Werken im Haus der Elektronischen Künste (HEK) gehören unter anderem Der, der kommt, ist nicht der, den du erwartet hast (1999), Der moderne Mensch (2000) und Clouds of the Second Kind (2016). Im Jahr 2016 erschien die Künstlermonografie Wie grüss’ ich einen Alien, herausgegeben von Markus Stegmann im Verlag für moderne Kunst.

“Auch wenn Philipp Gasser bevorzugt das Medium Video zur Umsetzung seiner Arbeit verwendet, ist er im Kern ein Zeichner. Zunächst war er als Illustrator für verschiedene Printmedien tätig, hat jedoch von Anfang an die Grenzen dieses Metiers gesprengt und seine besonderen technischen Fähigkeiten in künstlerische Fragestellungen transformiert. Dass sich dieser Wechsel – zumindest von aussen betrachtet – innerlich folgerichtig und wie von selbst vollzog und sich in seinen Arbeiten keine grafischen Denkmuster finden, zeichnet seine künstlerischen Interventionen aus und verleiht ihnen ihre Eigenständigkeit. Nicht ohne subtilen Humor greift der Künstler gesellschaftliche Fragen auf, öffnet überraschende Sichtweisen und Perspektiven, ohne dabei jedoch ein plakatives Vokabular zu bemühen.”

(Markus Stegmann)

Exhibition portfolio (EN/DE):

Join our Mailing list to receive our latest news and invitations.

Visit our Press page for our latest press releases.

Images: 
Vera Isler: Portrait of Hannah Wilke (left)
Philipp Gasser: The Wood Sculptor (right)