Judith Trepp & Simone Thiele
How about a Conversation?
20.3.–19.4.2025
Opening: March 19, 18-20h
Studio talk with Simone Thiele at the Hafenateliers Birsfelden: April 6, 15-17h
(registration until April 3 2025 via hello@seeyounexttuesday.ch or simone.thiele@bluewin.ch)
Artists’ talk at the gallery: April 14, 18h
Finissage: April 16, 17-19h
EN (german below)
About the exhibition
The work of Simone Thiele (CH) and Judith Trepp (CH/USA) engages with a fundamental question: What constitutes a conversation? A conversation unfolds with no predetermined outcome—it may be harmonious or contentious, engaging or dissonant. The dictionary defines conversation as “intimate and informal,” yet it does not prescribe a specific context. In contrast, the dialogue between Thiele’s and Trepp’s paintings and drawings takes place within the structured space of the gallery—a “white cube” where their works interact in ways both intentional and unexpected.
Here, multiple conversations emerge: the exchange between the artworks and the viewer, but also an interplay between paintings and drawings themselves—an unspoken yet palpable dialogue shaped by bold juxtapositions.
Despite their shared space, the artists’ practices diverge significantly. Thiele works with acrylic on canvas, creating series that maintain a consistent format. Trepp, by contrast, employs the centuries-old techniques of egg tempera and pigment tempera, exploring a dynamic range of formats. Their distinct approaches not only reveal the breadth of painterly expression but also enrich the dialogue that unfolds within the exhibition.
Simone Thiele, a Basel-based artist, and Trepp, who arrived in Switzerland at the age of 28, come from markedly different backgrounds, both culturally and artistically. Their creative practices are shaped by distinct life experiences and artistic lineages. Thiele, deeply rooted in the traditions of Swiss Concrete Art and the Bauhaus, imbues her work with a dynamic yet intuitive sensibility. Trepp, by contrast, weaves together influences from American Abstract Expressionism and the disciplined rigor of Swiss Minimalism.
Despite their generational and cultural differences, their aesthetic and art-historical points of reference converge in striking ways. This exhibition brings their divergent artistic approaches—both emotional and intellectual—into dialogue, offering a compelling exploration of the generative potential of diversity and exchange. Might this, in a broader sense, also serve as a plädoyer for dialogue in other contexts?
Judith Trepp
Judith Trepp was born in 1941 in New York City, USA, within the intellectual and artistic milieu of the city. With her parents, a documentary filmmaker and an artist, she summered in the artist colony of Provincetown, MA. Later, as an adult, she maintained a summer atelier there from 1982 to 2018. Trepp graduated from Bard College, USA, where she was expelled from the art department for artistic insubordination and from the English department for intellectual insubordination; her degree is in history. As an adult, Trepp became a designer and artist and also wrote art criticism for the New York Times, ArtNews, and other publications.
After graduating from college, she worked in documentary films at ABC, CBS, and the United Nations Film Department as an associate producer. Arriving in Zürich in 1970 with no knowledge of German, Trepp first created a business designing and producing leather bags, belts, and sandals for major stores and boutiques. In 1973, she began a new business designing and producing home furnishings in fabric, selling these to interior decorators and decorating shops throughout Switzerland, Germany, France, and the USA until 1986. A single mother and the primary financial supporter, she painted at night. Designing with very delicate hues and tones in material, Trepp says, was the best art school she could ever have imagined.
Interested in making art for public and institutional spaces, Trepp participated in Collarch, an interdisciplinary course for architects and house painters at the Painter and Plasters Union in Zürich. From this experience came her first solo show and her first commission: large indoor wall paintings for an apartment complex in Hasliberg. Judith Trepp has continued to create wall paintings for both interior and exterior spaces.
Trepp says that she “thinks walls” when creating her paintings on linen with oil, egg tempera, or tempera and pigment. She also works on handmade Indian paper with acrylic or Japanese ink and in sculpture with brushed stainless steel with auto lacquer.
She has worked over long periods with numerous galleries in Switzerland, the USA, and London. In 2010, she had a solo show at the Provincetown Art Association and Museum (PAAM). Judith Trepp has participated in international art fairs such as KIAF Seoul, Art Chicago, London Art Fair, Art Miami, and Art Cologne. She has been the recipient of a Visarte residency at La Cité Internationale des Arts in Paris, as well as an artist residency in Spain. An upcoming project includes a one-month art residency in Kyoto.
Judith Trepp’s work is minimalistic but emotional and intuitive. She embraces the idea of active stillness in her paintings and drawings. To further this, Trepp employs a very reduced palette. She has traveled extensively in various parts of Asia, Europe, and the USA, spending significant time in India and Japan. These diverse intellectual and cultural experiences resonate in Trepp’s work.
Simone Thiele
Simone Thiele (*1965, Allschwil BL, Switzerland) began her creative career as a 3D polydesigner in the field of three-dimensional design. Since 2010, she has dedicated herself to painting, deepening her artistic practice through a four-year course at the Visual Art School Basel (2013–2017). Her works have been showcased in numerous exhibitions, most recently in a solo exhibition at the Bludin Berisha Gallery in Hamburg. In 2024, she was also represented at the ENTER Art Fair in Copenhagen with Galerie Bludin Berisha. In 2023 and 2024, she participated in the OneHundred exhibition at the Tony Wüthrich Gallery in Basel. Thiele is interested in experimental exhibition formats and is a member of the artist group ensemble5.
Thiele's works explore the interplay of line, surface, and color. She enjoys layering lines and surfaces, constantly renegotiating their positions in relation to one another. A seemingly dominant surface that almost entirely covers what lies beneath may ultimately prove less significant than an underlying layer that asserts a stronger presence through color, texture, or movement. This creates a dynamic dialogue between layers, forming and shifting spatial relationships within the composition.
Her works are developed in series, each beginning with a conceptual foundation. Lines or surfaces with specific qualities—such as fluid, thick, thin, dark, light, round, or angular—serve as the basis. Each subsequent layer is imbued with its own characteristics, generating a conversation about the interaction of these diverse qualities and their placement within the work.
Throughout the creative process, surfaces evolve organically from within or connect across multiple points, always in dialogue with the format and underlying structures. Essential to Thiele's practice is the dynamic within each surface or line: where it directs the gaze, how it enters the scene, and the presence it establishes.
The questions that drive Thiele’s artistic practice can also be viewed through a philosophical lens: What does one element trigger in another? What does it demand, condition, or evoke? How can different presences coexist despite hierarchies? Are all elements of equal value, and do all actors have their place? However, Thiele emphasizes that she is not a philosophical artist at heart—her approach to art is intuitive and hands-on.
DE
Über die Ausstellung
Die Ausstellung mit Arbeiten von Simone Thiele (CH) und Judith Trepp (CH/USA) kreist um eine fundamentale Frage: Was konstituiert ein Gespräch? Ein Gespräch entfaltet sich ergebnisoffen – es kann harmonisch oder konfrontativ, inspirierend oder dissonant sein. Während das Wörterbuch ein Gespräch als „intim und informell“ beschreibt, bleibt der Kontext unbestimmt. Im Gegensatz dazu findet der künstlerische Dialog zwischen Thieles und Trepps Werken innerhalb des strukturierten Rahmens einer Galerie statt – eines „White Cubes“, in dem ihre Arbeiten auf vorhersehbare wie auch überraschende Weise interagieren.
Hier entstehen multiple Gesprächsebenen: ein stiller, aber spürbarer Austausch zwischen den Werken selbst sowie eine Wechselwirkung mit den Betrachtenden. Diese Dialoge leben von spannungsvollen Gegenüberstellungen, von Resonanzen und Kontrasten.
Auf der gemeinsamen Ausstellungsfläche unterscheiden sich die künstlerischen Ansätze der beiden Malerinnen aber sehr deutlich. Thiele arbeitet mit Acryl auf Leinwand und entwickelt serielle Werke in einheitlichen Formaten. Trepp hingegen nutzt die traditionsreichen Techniken der Ei- und Pigmenttempera und bewegt sich frei zwischen verschiedenen Formaten. Diese divergenten Herangehensweisen erweitern nicht nur das Spektrum malerischer Ausdrucksmöglichkeiten, sondern bereichern auch den visuellen und konzeptuellen Dialog der Ausstellung.
Simone Thiele, in Basel ansässig, und Judith Trepp, die mit 28 Jahren in die Schweiz kam, entstammen unterschiedlichen kulturellen und künstlerischen Traditionen und verschiednen Generationen. Thiele ist tief in den Prinzipien der Schweizer Konkreten Kunst und des Bauhauses verwurzelt, was ihrer Arbeit eine präzise, zugleich intuitive Dynamik verleiht. Trepp hingegen verbindet Einflüsse des amerikanischen Abstrakten Expressionismus mit der Strenge des Schweizer Minimalismus.
Trotz ihrer unterschiedlichen Hintergründe offenbaren sich überraschende Schnittmengen in ihren ästhetischen und kunsthistorischen Bezugspunkten. Die Ausstellung bringt diese unterschiedlichen künstlerischen Positionen in einen produktiven Dialog – eine Auseinandersetzung, die sowohl emotional als auch intellektuell wirkt. Könnte diese Begegnung über die Kunst hinaus als ein Plädoyer für den Dialog in anderen gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten gelesen werden?
Judith Trepp
Judith Trepp wurde 1941 in New York City, USA, im intellektuellen und künstlerischen Milieu der Stadt geboren. Mit ihren Eltern, einem Dokumentarfilmer und einer Künstlerin, verbrachte sie die Sommer in der Künstlerkolonie von Provincetown, MA. Später, als Erwachsene, unterhielt sie dort von 1982 bis 2018 ein Sommeratelier. Trepp absolvierte das Bard College in den USA, wo sie wegen künstlerischen Ungehorsams aus dem Fachbereich Kunst und wegen intellektuellen Ungehorsams aus dem Fachbereich Englisch ausgeschlossen wurde; ihr Abschluss ist in Geschichte. Als Erwachsene wurde Trepp Designerin und Künstlerin und schrieb außerdem Kunstkritiken für die New York Times, ArtNews und andere Publikationen.
Nach ihrem College-Abschluss arbeitete sie bei ABC, CBS und dem United Nations Film Department als Associate Producer für Dokumentarfilme. Als sie 1970 ohne Deutschkenntnisse nach Zürich kam, gründete Trepp zunächst ein Unternehmen, das Ledertaschen, Gürtel und Sandalen für große Geschäfte und Boutiquen entwarf und produzierte. 1973 gründete sie ein neues Unternehmen, in dem sie Einrichtungsgegenstände aus Stoff entwarf und produzierte, die sie bis 1986 an Innenarchitekt:innen und Dekorationsgeschäfte in der Schweiz, Deutschland, Frankreich und den USA verkaufte. Als alleinerziehende Mutter und Hauptverdienerin malte sie nachts. Das Gestalten mit sehr zarten Farben und Tönen in Stoffen, sagt Trepp, war die beste Kunstschule, die sie sich je hätte vorstellen können.
Da sie sich für Kunst im öffentlichen und institutionellen Raum interessierte, nahm Trepp an Collarch teil, einem interdisziplinären Kurs für Architekt:innen und Hausmaler:innen des Maler- und Gipserverbandes in Zürich. Aus dieser Erfahrung heraus entstanden ihre erste Einzelausstellung und ihr erster Auftrag: grossflächige Wandmalereien für eine Wohnanlage in Hasliberg. Seither schafft Judith Trepp Wandbilder für Innen- und Aussenräume.
Trepp sagt, dass sie „Wände denkt“, wenn sie ihre Bilder mit Öl, Eitempera oder Tempera und Pigment auf Leinen malt. Sie arbeitet auch auf handgeschöpftem indischem Papier mit Acryl oder japanischer Tusche und in der Bildhauerei mit gebürstetem Edelstahl mit Autolack.
Sie hat über lange Zeiträume mit zahlreichen Galerien in der Schweiz, den USA und London zusammengearbeitet. Im Jahr 2010 hatte sie eine Einzelausstellung in der Provincetown Art Association and Museum (PAAM). Judith Trepp hat an internationalen Kunstmessen wie der KIAF Seoul, Art Chicago, London Art Fair, Art Miami und Art Cologne teilgenommen. Sie erhielt einen Visarte-Aufenthalt in der Cité Internationale des Arts in Paris sowie einen Künstler:innen-Aufenthalt in Spanien. Ein bevorstehendes Projekt beinhaltet einen einmonatigen Kunstaufenthalt in Kyoto.
Judith Trepps Arbeit ist minimalistisch, aber emotional und intuitiv. In ihren Gemälden und Zeichnungen macht sie sich die Idee der aktiven Stille zu eigen. Um dies zu fördern, verwendet sie eine sehr reduzierte Farbpalette. Die vielfältigen geistigen und kulturellen Erfahrungen während ihrer extensiven Reisen durch verschiedene Teile Asiens, Europas und der USA, sowie Indien und Japan, spiegeln sich in Trepps Werk wider.
Simone Thiele
Simone Thiele (*1965, Allschwil BL, CH) begann ihre gestalterische Laufbahn als Polydesignerin 3D im dreidimensionalen Bereich. Seit 2010 widmet sie sich der Malerei und vertiefte ihr künstlerisches Schaffen durch ein vierjähriges Studium an der Visual Art School Basel (2013–2017). Ihre Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen präsentiert, zuletzt in einer Einzelausstellung in der Galerie Bludin Berisha in Hamburg. 2024 war sie zudem auf der Kunstmesse ENTER in Kopenhagen mit der Galerie Bludin Berisha vertreten. 2023 und 2024 nahm sie an der Ausstellung OneHundred in der Tony Wüthrich Galerie in Basel teil. Thiele interessiert sich für experimentelle Ausstellungsformate und ist Mitglied der Künstlerinnengruppe «ensemble5».
Thieles Arbeiten erforschen das Zusammenspiel von Linie, Fläche und Farbe. Sie findet Freude daran, Linien und Flächen zu überlagern und deren Positionen zueinander stetig neu zu verhandeln. Eine vermeintlich dominante Fläche, die fast alles unter sich begräbt, kann sich als weniger bedeutend herausstellen als eine darunterliegende, die durch Farbe, Struktur oder Bewegung eine stärkere Präsenz in der Komposition entfaltet. So entsteht ein spannender Dialog zwischen den Ebenen, in dem sich Räume formen und verschieben.
Ihre Arbeiten entstehen in Serien, ausgehend von einem konzeptuellen Anfang. Linien oder Flächen mit spezifischen Qualitäten – etwa flüssig, dick, dünn, dunkel, hell, rund oder kantig – bilden die Basis. Jede weitere Ebene erhält eigene Eigenschaften, wodurch ein Dialog über die Kommunikation dieser unterschiedlichen Qualitäten und Platzierungen entsteht.
Die Flächen entwickeln sich während des Schaffensprozesses organisch von innen nach außen oder verbinden sich aus mehreren Punkten heraus, stets mit Blick auf das Format und die darunterliegenden Strukturen. Wesentlich für Thieles Arbeit ist die Dynamik innerhalb einer Fläche oder Linie: Wohin lenkt sie den Blick, wie tritt sie ins Geschehen, welche Präsenz entfaltet sie?
Die künstlerischen Fragestellungen, die Thiele bewegen, lassen sich auch in einen philosophischen Kontext einbetten: Was löst das eine im anderen aus, was fordert, bedingt oder ruft es hervor? Wie können unterschiedliche Präsenzen trotz Hierarchien koexistieren? Sind sie gleichwertig, haben alle Akteure ihre Berechtigung? Doch Thiele betont, dass sie nicht der philosophische Typ sei – ihr Zugang zur Kunst ist intuitiv und praktisch.
Join our Mailing list to receive our latest news and invitations.
Visit our Press page for our latest press releases.